Telefon

Wir schaffen Netzwerke und fördern Projekte
Tworimy syće a spěchujemy projekty

Aktuelles aus der Region
Nowosće z regiona


Königswartha am 17.02.2023

Unsere Themen:

  • OHTL-Wettbewerb „Unterstützung regionaler Vereinsarbeit“
  • Karneval in Wittichenau
  • Projekt MoSaiKTeiL ist jetzt online erreichbar
  • Sächsischer Staatspreis Ländliches Bauen 2023 ausgelobt
  • KRABAT-Woche für Herbst 2023 geplant

 

Februar-Newsletter als Download

+++

OHTL-Wettbewerb „Unterstützung regionaler Vereinsarbeit“

Der OHTL e.V. hat den Wettbewerb zur Unterstützung der Arbeit eingetragener Vereine gestartet. Erste Bewerbungen sind im Regionalbüro eingegangen. Bis zum 09. März 2023 können sich Vereine mit ihren Vorhaben um Preisgelder von insgesamt 25.000 Euro bewerben. Ziel des Wettbewerbs ist, das ehrenamtliche Engagement und das regionale Gemeinschaftsgefühl zu stärken. Den vollständige Aufruftext und das Bewerbungsformular finden Sie unter: https://ohtl.de/foerderung/wettbewerbe/

+++

Karneval in Wittichenau

Seit 317 Jahren wird in Wittichenau Karneval gefeiert. Der Karnevalsumzug am Rosenmontag zieht tausende Besucher an und lässt die Stadt Kopf stehen. Von aufwändig gestalteten Motivwagen schallt donnerndes „HELAU“ in die Zuschauermenge. Mehr als 80 Fußgruppen in fantasievollen Kostümen versprühen Heiterkeit. Im Mittelpunkt des Umzuges winken Prinz Karneval und seine Prinzessin, begleitet vom Hofmarschall, Pagen und Garden. Am Rosenmontag, dem 20. Februar 2023, findet ab 13:30 Uhr im Stadtgebiet der große Rosenmontagsumzug statt. Der Eintritt ist frei. Gäste sind herzlich willkommen. www.wittichenau.de

+++

Projekt MoSaiKTeiL ist jetzt online erreichbar

Das Naturschutz-Projekt „MoSaiKTeiL - Moore, Sande, Kiefern und Teiche der Lausitz“ ist jetzt unter www.mosaikteil.de erreichbar. Die Lebensräume des Hotspots 20 „Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaften“ werden vorgestellt. Eine interaktive Karte bietet einen Überblick, zeigt die Maßnahmengebiete und informiert über die praktischen Naturschutzmaßnahmen, das wissenschaftliche Arten-Monitoring und die Entwicklung der Flächen. Eine Übersicht zu den Erlebnispfaden, Museen und geplanten Veranstaltungen ergänzt die Präsentation.

Seit Dezember 2021 arbeiten die Naturschutzstation Neschwitz e.V., die Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz e.V. und das Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz in Zusammenarbeit mit regionalen Partnern, wie dem Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft, an der Umsetzung des Projekts. Finanziert wird das Vorhaben im Förderschwerpunkt „Hotspots der biologischen Vielfalt“ des Bundesprogramms Biologische Vielfalt vom Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV). www.mosaikteil.de

+++

Sächsischer Staatspreis Ländliches Bauen 2023 ausgelobt

"Mit dem Staatspreis Ländliches Bauen wollen wir herausragende Lösungen von Bauaufgaben in unseren ländlichen Regionen auszeichnen und in den Blick der Öffentlichkeit rücken. Damit würdigen wir die Leistungen von Bauherren, Architekten und Handwerksbetrieben zur Baukultur im ländlichen Raum", erklärte Staatsminister Thomas Schmidt anlässlich der Auslobung. Private Bauherren, Kommunen sowie Architekten und Planer können ihre im ländlichen Raum in Sachsen realisierten Bauprojekte einreichen. Einsendeschluss ist der 16. März 2023. Im Mittelpunkt des Wettbewerbs stehen der Erhalt ländlicher Bausubstanz und die Ergänzung der gewachsenen Siedlungsstruktur mit Neubauten von hoher architektonischer Qualität. Gewürdigt werden deshalb gelungene Umnutzungs- und Sanierungsprojekte, aber auch die hervorragende Neugestaltung von Freianlagen sowie neue Gebäude, die gut zur regionalen Bauform und -weise passen. Informationen: www.baukultur.sachsen.de/Staatspreis-Laendliches-Bauen

+++

KRABAT-Woche für Herbst 2023 geplant

Der KRABAT e.V. plant vom 29. September bis 08. Oktober 2023 die Durchführung der 2. KRABAT-Woche. Dafür werden Ideen und Mitstreiter gesucht. „Wir möchten die Vielfalt der regionalen Veranstaltungen aufzeigen und gemeinsam bekannt machen“, informierte Tobias Kockert von der Koordinierungsgruppe KRABAT-Woche. Interessenten melden sich bitte einfach per Mail an info@krabatwoche.de.

Informationen: https://www.krabatwoche.de/

---

Königswartha am 11.01.2023

Der Verein zur Entwicklung der Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft e.V. (kurz OHTL e.V.) startet einen Wettbewerb zur Unterstützung der Arbeit eingetragener Vereine in der OHTL-Region. Das ehrenamtliche Engagement und das regionale Gemeinschaftsgefühl sollen gestärkt werden. Bis zum 09. März 2023 können sich Vereine mit ihren Vorhaben um Preisgelder von insgesamt 25.000 Euro bewerben.

Vereine bereichern das Leben in unseren Städten und Dörfern. Die Vereinslandschaft ist breit gefächert. Sportvereine, Kultur- und Heimatvereine tragen mit ihrer Arbeit maßgeblich dazu bei, die Lebensqualität und die Gemeinschaft vor Ort zu gestalten. Oft erfolgt die Tätigkeit im Ehrenamt und mit hohem Engagement. Ob bei der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, bei der Brauchtumspflege mit Tanz und Gesang, beim Karneval oder bei Projekten im Umwelt- und Naturschutz am Teich und im Heideland. Überall sind engagierte Menschen verschiedener Generationen bei der Heimatpflege aktiv.

Teilen Sie uns ihre besonderen Aktivitäten mit, wie ihr Verein das Leben in der OHTL-Region mitgestaltet. Bewerben Sie sich beim OHTL-Wettbewerb „Unterstützung regionaler Vereinsarbeit“. Der Aufruftext und das Bewerbungsformular sind unter der Rubrik Wettbewerb zu finden.

Pressemeldung als Download

Aufruftext

Bewerbungsformular

---

Königswartha am 03.01.2023

 

25. Januar Vogelhochzeit Ptači kwas – sorbischer Volksbrauch

20. Februar Rosenmontagsumzug Karnevalssaison Wittichenau

04.-05. März Sorbischer Ostereiermarkt im Haus der Sorben Bautzen

06.-10. April Osterfest mit sorbischen Bräuchen

 

29. April Deutsch-sorbischer Frühjahrsmarkt im Biosphärenreservat

30. April Hexenbrennen und Maibaumstellen in der Lausitz

07. Mai Bauernmarkt in der Krabat-Milchwelt Wittichenau/Kotten

19.-21. Mai Bautzener Frühling – Stadtfest mit Kulturprogramm

17. Juni Neschwitzer Schlagernacht im Schlosspark

 

18. Juni Familienfest im Kloster St. Marienstern Panschwitz Kuckau

22. Jun. – 30. Jul. Bautzener Theatersommer „Spuk unterm Riesenrad“

30. Jun. – 01. Jul. Musikfest "Polnische Nächte" in Schmochtitz

06.-09. Juli Internationales Folklorefestival „Łužica – Łužyca – Lausitz“

 

21. Aug. – 03. Sept. Internationale Bildhauerwerkstatt „Am Krabatstein“ Miltitz

09. Aug. – 04. Sept. Bautzener Senfwochen

01.-03. Sept. Altstadtfest in Bautzen

09. September Deutsch-sorbischer Herbstmarkt im Biosphärenreservat

29. September - 08. Oktober Krabat-Woche 2023

07. Oktober Erntedank & Kirmesmarkt Krabat-Milchwelt Wittichenau/Kotten

Sept. – Okt. Lausitzer Fischwochen

 

04. November Einkaufs- und Erlebnisnacht „Romantica“ in Bautzen

Dezember „Gänseweihnachtsmarkt“ in Königswartha

01.- 22. Dez. Bautzener Wenzelsmarkt - Weihnachtsmarkt

 

Stand 03.01.23 +++ Änderungen vorbehalten +++

---

Bild "OHTL  aktuell"

© SMR Fotograf Rafael Sampedro

Die Ernennung der LEADER-Gebiete 2023 bis 2027 in Sachsen erfolgte am 01. März 2023 in Limbach-Oberfrohna.

+++

Witajće k nam "Im Land der 1.000 Teiche"

Bleiben Sie gesund! Wostańće strowi!

+++

Kennen Sie schon die OHTL? Videoclips aus:

  • Malschwitz (Biosphärenreservat)
  • Nebelschütz (Ländliche Baukultur)
  • Königswartha (Fischereiwirtschaft)



 


Termine Entscheidungsgremium 2023

Frühjahr 20.03.2023

Sommer 22.05.2023

 

Weitere Sitzungstermine nach Beschluss.

Aufrufe

aktueller Aufruf

Aufrufe

OHTL-Newsletter

Melden Sie sich für unseren Newsletter an.