Zum Inhalt

Die OHTL-Region

Die LEADER-Region „Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft“ umfasst die drei Städte Bautzen, Weißenberg und Wittichenau sowie zwölf folgende Gemeinden: Crostwitz, Großdubrau, Königswartha, Nebelschütz, Neschwitz, Malschwitz, Oßling, Panschwitz‐Kuckau, Puschwitz, Radibor, Ralbitz‐Rosenthal und Räckelwitz.

Das Selbstverständnis der LEADER-Region OHTL wird gebildet durch die Stadt Bautzen, das UNSECO-Biosphärenreservat, die sorbische Kultur und die Karpfenteichwirtschaft. Ihre Handlungsbedarfe sieht die Region vor allem in den Bereichen Grundversorgung und Lebensqualität, Tourismus und Natur, nachhaltiges Wirtschaften sowie Aquakultur und Fischerei. Hier will die Region durch gezielte Maßnahmen die ländliche Entwicklung fördern und weiterdenken.

Einzigartigkeit der OHTL-Region

Bautzen und die OHTL-Region

Bautzen/Budyšin und die OHTL-Region sind Verbündete und Garanten für die Lebensqualität der Menschen. Das belegen die Altstadt von Bautzen mit der Wasserkunst an der Spree, das Sorbische Museum auf der Ortenburg, zahlreiche Restaurants (Senfstube, Wjelbik, Mönchshof und andere) und der Saurierpark bei Bautzen.

Karpfenteichregion

Die „Karpfenteichregion Oberlausitz“ wird jährlich im Herbst bei den „Lausitzer Fischwochen“ erlebbar. Teichwirte sind seit dem 13. Jahrhundert in der Oberlausitz aktiv. Die OHTL-Region kooperiert mit den Nachbarregionen Lausitzer Seenland und der Östlichen Oberlausitz, um die Teichwirtschaften zu stärken.

UNESCO-Biosphärenreservat

Kranich, Seeadler, Schwäne, Wolf und Fischotter sind im OHTL-Biosphärenreservat zu Hause. Seltene geschützte Tier- und Pflanzenarten sind im Heide- und Teichland, dem einzigen UNESCO-Biosphärenreservat Sachsens, zu finden. Bester Startpunkt ist das „Haus der Tausend Teiche“ in Malschwitz OT Wartha.

Heimat der Sorben

Das Osterreiten ist nur eine von vielen gelebten Traditionen. Die sorbische Sprache und Bräuche sind fester Bestandteil des Lebens in der OHTL-Region. Sichtbar sind Straßen und Wege zweisprachig ausgezeichnet. Jugendliche Bands singen sorbisch und das „Internationale Folklorefestival Łužica/Lausitz“ zieht weltweit Gäste an. 

Zum Seitenanfang